Anleitung: Seriöse Recherche mit einer KI
diese Anleitung wurde mit Hilfe von ChatGPT erstellt!
Diese Anleitung zeigt dir, wie du gemeinsam mit einer Künstlichen Intelligenz (z. B. ChatGPT oder SARHA) zuverlässig Informationen zu einem Thema recherchieren und mit seriösen Quellen belegen kannst.
1. Klares Ziel definieren
Formuliere eine präzise Frage oder ein Thema, z. B.:
- „Welche Auswirkungen hat Mikroplastik auf die Gesundheit?“
- „Was steht wirklich im Gebäudeenergiegesetz von 2023?“
2. KI als Recherchepartner nutzen
Bitte die KI gezielt, z. B.:
„Hilf mir bitte, den aktuellen Stand zur Wirkung von Mikroplastik auf Menschen zu verstehen. Bitte mit seriösen Quellen.“
3. Quellen überprüfen
Achte auf folgende Kriterien:
- Originalquellen: Studien, Gesetzestexte, WHO, RKI usw.
- Seriöse Medien: z. B. ZEIT, Tagesschau, Correctiv, BBC, Reuters
- Aktualität: Ist die Quelle noch relevant?
- Transparente Autorenschaft und keine Lobby-Verbindungen
4. Frag nach Widersprüchen
Gute Recherche beleuchtet auch Gegenpositionen. Frag z. B.:
- „Gibt es abweichende wissenschaftliche Meinungen?“
- „Wie eindeutig ist die Studienlage?“
5. Transparenz bei der Weitergabe
Wenn du deine Rechercheergebnisse teilst, achte auf:
- Kernaussage + nachvollziehbare Quelle
- Link oder Hinweis zur Originalquelle
- Hinweis auf Unsicherheiten oder laufende Forschung
6. Kennzeichne deine Recherche als transparent
Beispiel:
Diese Information wurde gemeinsam mit einer KI recherchiert und mit überprüfbaren Quellen belegt.
7. Vermeide diese Fehler
- Keine oder unklare Quellenangabe
- Nur eine Meinung zitieren
- KI-Antworten ungeprüft übernehmen
Beispiel für die Weitergabe im Netz
Was steht wirklich im „Heizungsgesetz“?
Laut BMWK sollte das GEG 2023 den Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme sozialverträglicher machen.
Quelle: BMWK
Gemeinsam mit einer KI recherchiert. Fakten statt Gerüchte.
Download: PDF-Version herunterladen